RATGEBER

Folgen von Schulden: Mit welchen Konsequenzen müssen Schuldner rechnen?

Die Folgen von Schulden sind nicht zu unterschätzen.
Die Folgen von Schulden sind nicht zu unterschätzen.

Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes hatten Personen, die im Jahr 2022 bei einer Schuldnerberatungsstelle Hilfe gesucht haben, Schulden in Höhe von durchschnittlich 30.940 Euro. Doch auch schon geringere Summen können zu erheblichen Problemen führen. Was sind die Folgen von Schulden?

FAQ: Folgen von Schulden

Wann gilt man als überschuldet?

Von Überschuldung wird gesprochen, wenn das Einkommen und das Vermögen einer Person nicht ausreichen, um alle Verbindlichkeiten zu begleichen. Derjenige ist also nicht dazu in der Lage, alle Rechnungen, Kreditraten etc. zu bezahlen.

Was sind die Folgen von Schulden?

Die von einer Überschuldung sind vielfältig. Sie müssen damit rechnen, dass der Gläubiger Maßnahmen ergreift, um doch noch an sein Geld zu kommen, wie etwa die Durchführung eines gerichtlichen Mahnverfahrens. Zusätzlich müssen Sie mit einem negativen SCHUFA-Eintrag rechnen, was dafür sorgt, dass Sie keine neuen Verträge mehr abschließen können. Schulden können außerdem zu psychischen Problemen führen.

Was passiert, wenn man Schulden ignoriert?

Haben Sie eine Rechnung nicht pünktlich gezahlt, müssen Sie zunächst mit einer Mahnung rechnen. Reagieren Sie weiterhin nicht, kann der Gläubiger ein Inkassounternehmen mit der Eintreibung der offenen Summe beauftragen oder ein gerichtliches Mahnverfahren beantragen. An dessen Ende steht der Vollstreckungsbescheid, mit dem der Gläubiger Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, wie beispielsweise eine Lohnpfändung, durchführen lassen kann.

Was tun, wenn man zu viel Schulden hat?

Wissen Sie nicht, wie Sie sich aus der Schuldenfalle befreien sollen, empfiehlt es sich, die Hilfe einer professionellen Schuldnerberatungsstelle in Anspruch zu nehmen. Diese kann Ihnen dabei helfen, Ordnung in Ihre Finanzen zu bringen und mit den Gläubigern zu verhandeln, um den Schuldenabbau voranzutreiben.

Weitere Ratgeber zu den Folgen von Schulden

Video: Folgen von Schulden

Was sind die häufigsten Folgen von Schulden? Erfahren Sie es im Video.
Was sind die häufigsten Folgen von Schulden? Erfahren Sie es im Video.

Verschuldung vs. Überschuldung: Wo liegen die Unterschiede?

Folgen von Verschuldung: Sie müssen Ihren Kredit pünktlich abzahlen.
Folgen von Verschuldung: Sie müssen Ihren Kredit pünktlich abzahlen.

Bevor wir uns mit den Folgen von Schulden beschäftigen, müssen wir zunächst einen wichtigen Unterschied erklären. Grundsätzlich sind Schulden offene Verbindlichkeiten – also Rechnungen, Kreditraten etc.

Schulden müssen dabei per se nichts Schlimmes sein. Hat eine Person beispielsweise eine Immobilie gekauft und dafür ein Darlehen aufgenommen, dann hat sie zwar Schulden, das ist allerdings so lange unproblematisch, wie sie die Raten pünktlich abzahlen kann. Die Person gilt dann lediglich als verschuldet.

Erhebliche Konsequenzen drohen jedoch, wenn aus der Ver- eine Überschuldung wird. Davon sprechen wir, wenn eine Person ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann – sie also nicht mehr dazu in der Lage ist, offene Rechnungen & Co. zu bezahlen. Dann häuft sich oft schnell ein Schuldenberg an.

Was sind die Folgen der Verschuldung? Es bedeutet einfach, dass Sie dazu verpflichtet sind, die offenen Schulden wie vereinbart zu begleichen. Haben Sie etwa einen Kredit abgeschlossen, müssen Sie die Summe plus Zinsen in monatlichen Raten zurückzahlen.

Folgen von Überschuldung: Mahnungen, Pfändung & Co.

Zu den Folgen von Überschuldung gehören Mahnungen.
Zu den Folgen von Überschuldung gehören Mahnungen.

Haben Sie Schulden angehäuft, müssen Sie davon ausgehen, dass der Gläubiger Schritte einleitet, um Sie doch noch zur Zahlung zu bewegen. Zunächst erhalten Sie Zahlungserinnerungen und Mahnungen. Letztere gehen meist mit Mahngebühren einher, welche die Schulden noch erhöhen.

Zu den weiteren Folgen von Schulden gehört es, dass der Gläubiger ein Inkassobüro mit der Eintreibung der Schulden beauftragen oder vor Gericht gegen den Schuldner klagen kann. Eine weitere Möglichkeit besteht für ihn darin, ein gerichtliches Mahnverfahren durchführen zu lassen.

Ist er damit erfolgreich, erhält er einen Vollstreckungsbescheid. Dieser ermöglicht es ihm, die Durchführung einer Zwangsvollstreckungsmaßnahme zu beantragen. Dazu gehören unter anderem die folgenden:

  • Kontopfändung
  • Lohn- bzw. Gehaltspfändung
  • Sachpfändung
  • Abnahme der Vermögensauskunft
  • Zwangsversteigerung von Immobilien

Weitere Folgen von Überschuldung werden durch einen negativen SCHUFA-Eintrag ausgelöst. Wird Ihre Kreditwürdigkeit schlecht eingestuft, erhalten Sie keinen neuen Mobilfunkvertrag, können keinen Kredit abschließen oder finden keine neue Wohnung. Zahlen Sie Ihre Schulden nicht, fallen zusätzlich Verzugszinsen an, welche die offene Summe noch erhöhen – der Schuldenberg wächst weiter.

Zusätzlich müssen Sie damit rechnen, dass Verträge, für die Sie nicht mehr zahlen, gekündigt werden. Haben Sie Mietschulden, droht die Zwangsräumung der Wohnung. Bei Energieschulden können die Strom- oder Gasversorgung gestoppt werden.

Es gibt demgegenüber jedoch auch positive Folgen von Schulden. Nehmen Sie beispielsweise einen Kredit auf, um damit eine Immobilie zu finanzieren, so sind Sie zunächst über einen gewissen Zeitraum verschuldet. Vermieten Sie jedoch die Immobilie, sorgen Sie dafür, dass Sie zusätzliche monatliche Einnahmen haben, außerdem kann das Haus oder die Wohnung an sich etwa der Altersvorsorge dienen.

Bei hohen Schulden: Folgen durch die psychische Belastung sind nicht zu vernachlässigen

Schulden haben Folgen - auch psychischer Art.
Schulden haben Folgen – auch psychischer Art.

Die Folgen von Überschuldung sind nicht nur wirtschaftlicher Art. Sie wirken sich also nicht nur auf die finanzielle Situation des Schuldners aus. Nicht minder schwer ist der Einfluss der Situation auf die psychische Gesundheit des Betroffenen.

Viele Betroffene fühlen sich angesichts der scheinbar ausweglosen Lage wie erstarrt. Sie verlieren den Antrieb, etwas zu unternehmen und unterlassen es beispielsweise, ihre Post zu öffnen. Die Folgen von Schulden können schwerwiegende psychische Probleme bis hin zu Depressionen sein. Die Belastung kann sich auch in physischen Beschwerden äußern oder zu Alkohol- oder Drogenmissbrauch führen.

Nicht nur der Schuldner ist von den Folgen betroffen, auch (Ehe-)Partner, Kinder, Verwandte und Freunde leiden häufig unter der angespannten Situation. Nicht selten zerbrechen Beziehungen, wenn es zu finanziellen Problemen kommt.

Bildnachweise: Fotolia.com © pictworks, Fotolia.com © Stockfotos-MG, Depositphotos.com – ginasanders